Guthaben im Aufladungsprojekt

Zielgruppe: Admins und Lehrkräfte

Allgemeines

Aufladungsprojekte besitzen nun die Möglichkeit, angeforderte Beträge zu individualisieren. Sie können also bei der Erstellung eines Aufladungsprojektes entscheiden, ob bereits vorhandenes Guthaben im Schülerkonto berücksichtigt oder vernachlässigt werden soll. 

Wenn das Guthaben berücksichtigt werden soll, wird nicht die volle Aufladungssumme angefordert, sondern nur der Differenzbetrag zwischen dem verfügbaren Guthaben und der Aufladungssumme. 

Wenn das Guthaben nicht berücksichtigt werden soll, wird die volle Aufladungssumme angefordert, unabhängig davon, wie viel Guthaben im Schülerkonto zur Verfügung steht. Alle Schüler*innen zahlen den gleichen Betrag.

Beispiel 1: Differenzbeträge

Für das Schuljahr 2026/2027 sind für die Klasse 5A drei Projekte geplant. Da es allerdings noch einige Schüler*innen gibt, die aus dem vorangegangenen Schuljahr Guthaben in ihren Konten haben, möchte der Klassenlehrer dieses gerne berücksichtigen. Somit werden keine unnötigen Gelder zusätzlich angefordert. Er plant das Guthaben aller Schüler*innen auf 50,00 € aufzustocken. 

Dafür geht er in den Projektreiter Allgemeines und gibt an, das nur der Differenzbetrag zwischen Guthaben und Zielbetrag angefordert werden soll. Anschließend legt er im Reiter Zahlungsplan und Zahlerauswahl die Aufladungssumme auf 50,00 € fest.

Im Reiter Einzelbeträge können die Differenzbeträge von Klassengeld direkt ermittelt und - bei Bedarf - eine Beschreibung hinzugefügt werden. Der Klassenlehrer klickt also auf den Button 'Betrag berechnen und Felder automatisch ausfüllen' und bestätigt die neu berechneten Beträge indem er auf 'Speichern' klickt.

Hinweis: Für die Berechnung wird lediglich das verfügbare Guthaben verwendet. Reservierte Beträge sind nicht Teil der Berechnung. 

Wenn das verfügbare Guthaben in einem Benutzerkonto über dem Zielbetrag liegt, wird kein weiterer Betrag angefordert. Sollte es allerdings Schülerkonten geben, die sich im Minusbereich befinden, wird der bereits ausstehende Betrag zusätzlich zur Aufladungssumme angefordert. 

Siehe folgendes Beispiel:

Schüler*innenKlasseGuthabenZahlungsplanDifferenz
Brendel, Janina 5A00,00€50,00€50,00€
Deinhard, Ben5A10,50€50,00€39,50€
Farber, Felix5A87,00€50,00€00,00€
Fuchs, Jonas5A-05,00€50,00€55,00€

Berechnung: Zahlungsplan - (vefügbares) Guthaben = Einzelbetrag/Differenz. 

Auf den Zahlungsanforderungen werden lediglich die Differenzbeträge angefordert. 


Beispiel 2: Einheitliche Beträge

Für das Schuljahr 2026/2027 wird für die Klasse 5A ein neues Aufladungsprojekt in Höhe von 50,00 € erstellt. Der Klassenlehrer möchte den vollen Betrag bei allen Erziehungsberechtigten anfordern - unabhängig davon, ob Geld im Schülerkonto zur Verfügung steht. 

In diesem Fall wählt der Lehrer die Option, dass alle Schüler*innen denselben Betrag bezahlen müssen, und gibt als Aufladungssumme 50,00 € an. Sofern keine Ausnahmen festgelegt wurden, weisen alle Zahlungsanforderungen, die im Nachhinein erstellt werden, einen Zahlungsbetrag in Höhe von 50,00€ auf. 

Siehe folgendes Beispiel:

Schüler*innenKlasseGuthabenZahlungsplanAngeforderter Betrag
Lisa Andersch5A10,50€50,00€50,00€
Matthias Ebert5A00,00€50,00€50,00€
Friedrich Lanz5A-05,00€50,00€50,00€

Auf den Zahlungsanforderungen werden bei allen Schüler*innen 50,00€ angefordert.